exego Logo
  • Home
  • Business-Trainings
    • Führungs-Nachwuchs
    • Agile Führung
  • Business-Coaching
    • Karriereberatung
    • Führungskräfte-Entwicklung im Sozialbereich
  • Teamentwicklung
  • Outplacement
  • Azubi-Programme
  • Team
  • Kontakt
05481-9299 633
kontakt@exego.de
My Account
Some text

Psychologische Sicherheit: Basis für Erfolg

Erstellt am 30.06.25

Was macht ein Team wirklich erfolgreich? Diese Frage beschäftigte Google so sehr, dass das Unternehmen eine umfassende Studie mit dem Namen „Project Aristotle“ startete. Das überraschende Ergebnis: Nicht die Zusammensetzung des Teams oder die individuellen Fähigkeiten der Mitglieder waren entscheidend, sondern ein Faktor, den viele Führungskräfte bis heute unterschätzen – psychologische Sicherheit.

Für Nachwuchsführungskräfte und erfahrene Manager gleichermaßen ist psychologische Sicherheit der Schlüssel zu außergewöhnlicher Teamleistung. Sie ermöglicht Innovation, fördert Engagement und schafft die Grundlage für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Konzept, und wie können Sie es in Ihrem Team implementieren?

    • Was ist psychologische Sicherheit?
    • Die Wissenschaft von psychologischer Sicherheit
    • Neurobiologische Grundlagen
    • Praktische Strategien zur Förderung von psychologischer Sicherheit
    • Herausforderungen bei der Implementierung
    • Die Zukunft psychologischer Sicherheit
Foto von Julia Amaral von AdobeStock

 

Was ist psychologische Sicherheit?

Psychologische Sicherheit ist die gemeinsame Überzeugung der Teammitglieder, dass sie zwischenmenschliche Risiken eingehen können, ohne negative Konsequenzen befürchten zu müssen. Dieser Begriff wurde von der Harvard-Professorin Amy Edmondson geprägt, die seit über 20 Jahren zu diesem Thema forscht und 2021 als führende Management-Denkerin ausgezeichnet wurde.

Im Kern bedeutet psychologische Sicherheit die Abwesenheit zwischenmenschlicher Angst. Teammitglieder fühlen sich sicher dabei, Fragen zu stellen, Fehler zuzugeben, Ideen zu äußern oder den Status quo zu hinterfragen. Sie müssen nicht befürchten, ignoriert, abgelehnt oder bestraft zu werden, wenn sie sich verletzlich zeigen oder Risiken eingehen.

Diese Definition mag einfach klingen, doch die Auswirkungen sind revolutionär. In psychologisch sicheren Teams entstehen Dynamiken, die Innovation und Leistung exponentiell steigern. Mitarbeiter bringen ihre besten Ideen ein, sprechen Probleme offen an und arbeiten gemeinsam an Lösungen, statt Energie für Selbstschutz und politische Manöver zu verschwenden.

Psychologische Sicherheit ist jedoch nicht mit einem „Wohlfühl-Klima“ zu verwechseln, in dem keine hohen Standards gelten. Vielmehr schafft sie die Voraussetzungen für konstruktive Konfrontation und ehrliches Feedback. Teams können gleichzeitig psychologisch sicher und leistungsorientiert sein – tatsächlich verstärken sich diese Faktoren gegenseitig.

Die Wissenschaft psychologischer Sicherheit

Die Forschung zu psychologischer Sicherheit basiert auf jahrzehntelangen Studien aus verschiedenen Disziplinen. Amy Edmondsons bahnbrechende Arbeit von 1999 legte den Grundstein für unser heutiges Verständnis, und seitdem haben unzählige Studien die Bedeutung dieses Konzepts bestätigt.

Die Google Aristotle-Studie

Googles „Project Aristotle“ untersuchte über 180 Teams, um herauszufinden, was Hochleistungsteams von durchschnittlichen Teams unterscheidet. Die Forscher analysierten Hunderte von Variablen – von der Teamzusammensetzung über Führungsstile bis hin zu sozialen Normen.

Das Ergebnis war überraschend: Die wichtigsten Faktoren hatten nichts mit dem „Wer“ zu tun, sondern mit dem „Wie“ der Zusammenarbeit. Psychologische Sicherheit erwies sich als der wichtigste Erfolgsfaktor, gefolgt von Verlässlichkeit, Struktur und Klarheit, Sinnhaftigkeit der Arbeit und dem Bewusstsein für die Auswirkungen der eigenen Arbeit.

Teams mit hoher psychologischer Sicherheit zeigten messbar bessere Leistungen in allen relevanten Bereichen. Sie waren innovativer, machten weniger Fehler, lernten schneller aus Rückschlägen und zeigten höhere Mitarbeiterzufriedenheit.

Neurobiologische Grundlagen

Moderne Neurowissenschaft erklärt, warum psychologische Sicherheit so kraftvoll ist. Unser Gehirn ist darauf programmiert, Bedrohungen zu erkennen und darauf zureagieren. In unsicheren Umgebungen aktiviert sich das limbische System und löst Fight-or-Flight-Reaktionen aus, die höhere kognitive Funktionen beeinträchtigen.

Wenn Menschen sich psychologisch sicher fühlen, kann der präfrontale Kortex – der Bereich für komplexes Denken, Kreativität und Problemlösung – optimal funktionieren. Dies erklärt, warum psychologisch sichere Teams bessere Entscheidungen treffen und innovativere Lösungen entwickeln.

Besonders beeindruckend sind die Auswirkungen auf die Fehlerkultur. In psychologisch sicheren Teams werden Fehler nicht versteckt, sondern als Lernmöglichkeiten genutzt. Dies führt zu schnellerer Problemidentifikation und -lösung, was letztendlich die Gesamtleistung des Teams verbessert.

Praktische Strategien zur Förderung von psychologischer Sicherheit

Die Entwicklung psychologischer Sicherheit ist kein Zufall, sondern das Ergebnis bewusster und konsistenter Führungshandlungen. Erfolgreiche Führungskräfte nutzen spezifische Strategien und Techniken, um ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Menschen sicher fühlen, Risiken einzugehen.

Modellierung von Verletzlichkeit

Eine der wirksamsten Strategien ist die bewusste Modellierung von Verletzlichkeit durch die Führungskraft. Wenn Führungskräfte eigene Fehler zugeben, Unwissen eingestehen oder um Hilfe bitten, signalisieren sie, dass solches Verhalten akzeptabel und sogar erwünscht ist.

Diese Verletzlichkeit muss authentisch und angemessen sein. Es geht nicht darum, Kompetenz zu untergraben, sondern menschlich und nahbar zu sein. Führungskräfte können beispielsweise sagen: „Ich bin mir bei diesem Ansatz nicht sicher. Was denkt ihr?“ oder „Ich habe einen Fehler gemacht und hier ist, was ich daraus gelernt habe.“

Verletzlichkeit schafft Verbindung und ermutigt andere, ebenfalls offen zu sein. Sie durchbricht die Illusion der Perfektion und schafft Raum für echte Zusammenarbeit und gemeinsames Lernen.

Aktives Zuhören und Neugier

Psychologische Sicherheit entsteht, wenn Menschen sich gehört und verstanden fühlen. Führungskräfte können dies fördern, indem sie aktives Zuhören praktizieren und echte Neugier für die Perspektiven ihrer Teammitglieder zeigen.

Aktives Zuhören bedeutet mehr als nur schweigen, während andere sprechen. Es erfordert volle Aufmerksamkeit, das Stellen von Verständnisfragen und das Paraphrasieren des Gehörten. Führungskräfte sollten ihre Geräte weglegen, Augenkontakt halten und durch ihre Körpersprache Interesse signalisieren.

Neugier manifestiert sich in Fragen wie „Erzähl mir mehr darüber“, „Wie bist du zu dieser Schlussfolgerung gekommen?“ oder „Was würde passieren, wenn wir das anders angehen würden?“ Diese Fragen zeigen, dass die Meinungen und Ideen der Teammitglieder wertgeschätzt werden.

Konstruktive Reaktionen auf Fehler

Die Art, wie Führungskräfte auf Fehler reagieren, prägt maßgeblich die psychologische Sicherheit im Team. Statt Schuldzuweisungen oder Bestrafungen sollten Fehler als Lernmöglichkeiten behandelt werden.

Eine konstruktive Reaktion auf Fehler beginnt mit der Unterscheidung zwischen verschiedenen Fehlertypen. Präventable Fehler in Routineprozessen erfordern andere Reaktionen als komplexe Fehler in unsicheren Situationen oder intelligente Fehler beim Experimentieren mit neuen Ansätzen.

Führungskräfte können fragen: „Was können wir aus diesem Fehler lernen?“, „Wie können wir ähnliche Situationen in Zukunft vermeiden?“ oder „Was würden wir anders machen, wenn wir es noch einmal versuchen könnten?“ Diese Fragen lenken den Fokus von Schuld auf Lernen und Verbesserung.

Strukturierte Check-ins und Retrospektiven

Regelmäßige, strukturierte Gespräche über die Teamdynamik und -leistung helfen dabei, psychologische Sicherheit zu überwachen und zu verbessern. Diese können in Form von wöchentlichen Check-ins, monatlichen Retrospektiven oder quartalsweisen Teambeurteilungen stattfinden.

Effektive Check-ins gehen über Projektstatuses hinaus und erkunden die zwischenmenschliche Dynamik. Fragen wie „Wie fühlt sich die Zusammenarbeit im Team an?“, „Gibt es etwas, was wir besser machen könnten?“ oder „Wo fühlen wir uns unsicher oder zurückhaltend?“ können wertvolle Einblicke liefern.

Retrospektiven sollten sowohl Erfolge als auch Verbesserungsmöglichkeiten betrachten. Sie bieten eine sichere Struktur für ehrliches Feedback und gemeinsame Problemlösung.

Klare Erwartungen und Grenzen

Paradoxerweise kann psychologische Sicherheit durch klare Erwartungen und Grenzen gestärkt werden. Wenn Menschen wissen, was von ihnen erwartet wird und welche Verhaltensweisen akzeptabel sind, fühlen sie sich sicherer beim Experimentieren innerhalb dieser Parameter.

Führungskräfte sollten explizit kommunizieren, welche Arten von Risiken erwünscht sind, welche Entscheidungen delegiert werden können und welche Unterstützung verfügbar ist. Diese Klarheit reduziert Unsicherheit und ermutigt zu angemessener Risikobereitschaft.

Gleichzeitig müssen Grenzen für inakzeptables Verhalten klar definiert und durchgesetzt werden. Psychologische Sicherheit bedeutet nicht, dass alles erlaubt ist, sondern dass Menschen sich sicher fühlen, innerhalb angemessener Grenzen zu agieren.

Herausforderungen bei der Implementierung

Kulturelle Barrieren

Viele Organisationen haben Kulturen entwickelt, die psychologische Sicherheit untergraben. Hierarchische Strukturen oder Blame-Kulturen erfordern Zeit und konsistente Anstrengungen zur Veränderung.

Missverständnisse

Ein häufiges Missverständnis ist die Gleichsetzung mit niedrigen Standards. Tatsächlich ermöglicht psychologische Sicherheit höhere Standards, da Menschen ehrlicher über Probleme sprechen können.

Individuelle Unterschiede

Menschen haben unterschiedliche Bedürfnisse bezüglich psychologischer Sicherheit. Erfolgreiche Führungskräfte erkennen diese Unterschiede und passen ihre Ansätze entsprechend an.

Die Zukunft psychologischer Sicherheit

Psychologische Sicherheit wird in der sich wandelnden Arbeitswelt immer wichtiger. Mehrere Trends verstärken die Bedeutung dieses Konzepts und bieten neue Möglichkeiten für seine Anwendung.

Remote Work und hybride Teams

Ohne physische Nähe müssen Führungskräfte bewusster daran arbeiten, Verbindung und Vertrauen aufzubauen. Digitale Tools bieten neue Möglichkeiten, erfordern aber auch neue Fähigkeiten.

KI und Automatisierung

Mit zunehmender Automatisierung werden menschliche Fähigkeiten wie Kreativität und Innovation wichtiger. Diese gedeihen nur in psychologisch sicheren Umgebungen.

Generationswandel

Jüngere Generationen schätzen Authentizität und psychologische Sicherheit höher.Unternehmen, die diese Erwartungen erfüllen, werden im Wettbewerb um Talente erfolgreicher sein.

 

Fazit: Psychologische Sicherheit als Führungsimperativ

Psychologische Sicherheit ist kein „Nice-to-have“, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor für moderne Teams und Organisationen. Die wissenschaftliche Evidenz ist überwältigend: Teams mit hoher psychologischer Sicherheit sind innovativer, produktiver und widerstandsfähiger.

Für Nachwuchsführungskräfte bietet die Entwicklung psychologischer Sicherheit eine einzigartige Gelegenheit, sich als moderne, effektive Führungspersönlichkeit zu etablieren. Es erfordert Mut, Authentizität und die Bereitschaft, traditionelle Führungsansätze zu hinterfragen.

Die Implementierung psychologischer Sicherheit ist ein kontinuierlicher Prozess, der Geduld und Ausdauer erfordert. Doch die Investition lohnt sich: Teams, die sich psychologisch sicher fühlen, erreichen außergewöhnliche Ergebnisse und schaffen Arbeitsumgebungen, in denen Menschen ihr volles Potenzial entfalten können.

Bei exego verstehen wir die Bedeutung psychologischer Sicherheit für moderne Führung. Unsere spezialisierten Programme helfen Nachwuchsführungskräften dabei, die Fähigkeiten und das Mindset zu entwickeln, die für die Schaffung psychologisch sicherer Teams erforderlich sind.

Vereinbaren Sie jetzt Ihr Erstgespräch (https://exego.de/kontakt) und erfahren Sie, wie Sie psychologische Sicherheit in Ihrem Team fördern und die Vorteile für Innovation, Engagement und Leistung nutzen können.

Vorheriger Beitrag
Wie Unternehmen erfolgreich Azubis gewinnen

Neueste Beiträge

  • Psychologische Sicherheit: Basis für Erfolg 30. Juni 2025
  • Wie Unternehmen erfolgreich Azubis gewinnen 28. Februar 2025
  • Outplacement & Exit-Management als Ergänzung zur klassischen Karriereberatung: Mit einem neuen Beratungsangebot unterstützt exego Führungskräfte und Unternehmen beim Trennungsprozess. 9. Februar 2025
  • So gelingt die Leadership-Entwicklung Ihrer Nachwuchsführungskräfte 10. Oktober 2024
  • Online-Coachings: Moderner Ansatz oder ineffizient? 20. September 2024

exego

Persönlichkeitsentwicklung, Businesstraining, Businesscoaching, Azubi-Programm, Agile Führung, Teamcoaching, Teamentwicklung, Haltung, digitales Zeitalter, Transformation, Werte, Leadership – wir bieten individualisierte und erfolgs­erprobte Trainings und Coachings an, die nicht vorgegeben, sondern speziell mit unseren Kunden erarbeitet worden sind.

Vereinbaren Sie unter Kontakt einen Termin mit unserem Trainerteam!

Letzte Beiträge

Wie Unternehmen erfolgreich Azubis gewinnen

28.02.25

Outplacement & Exit-Management als Ergänzung zur klassischen Karriereberatung: Mit einem neuen Beratungsangebot unterstützt exego Führungskräfte und Unternehmen beim Trennungsprozess.

9.02.25

So gelingt die Leadership-Entwicklung Ihrer Nachwuchsführungskräfte

10.10.24

Kontakt

MAIL: kontakt@exego.de
T: 0 62 22 / 9 59 91 44
M: 0171 / 5 33 04 57

Bergstr. 35
69168 Wiesloch

© 2025 exego – Business Coachings und Trainings

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Blog/News
  • Partner
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • E-Mail an kontakt@exego.de
  • Anrufen: 0 62 22 / 9 59 91 44
  • WhatsApp an: 0171-5330457
  • Zoom Meeting beitreten
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}